Unterkünfte für

Geflüchtete

Neben den Neubauvorhaben, Sanierungen und Modernisierungen, der Vermietung und Verwaltung, ist die WDF im Auftrag der Stadt Fellbach für die Unterbringung von Geflüchteten in Fellbach zuständig.

Das wichtigste Ziel hierbei ist es, die vom Rems-Murr-Kreis jährliche Quote zur Aufnahme von Geflüchteten in den Anschlussunterbringungen zu erfüllen.

Insbesondere durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine sind die Flüchtlingszahlen im Jahr 2022 erheblich angestiegen, sodass mit einer drastischen Entwicklung der Zuweisungszahlen zu rechnen war. Eine höhere Zuwanderung war zuletzt im Jahr 2015/2016 zu vermerken. Die Prognosen, die zu Beginn des Jahres 2022 erstellt wurden, indizierten, dass die Stadt Fellbach 111 geflüchtete Personen aufnehmen sollte. Bei der Fortschreibung dieser Prognosen, in Gestalt einer Hochrechnung des Rems-Murr-Kreises zum 30. September 2022, wurde diese Zahl auf 630 Geflüchtete erhöht. Zum Vergleich lag eine durchschnittliche Zuweisung der vergangenen Jahre zwischen 80 – 100 Personen. 

Damit die drastische Entwicklung der Zuweisungszahlen bewältigt werden konnte, fanden regelmäßig enge Abstimmungen und ein kooperativer Austausch sowohl auf Ebene der Verwaltungsspitzen wie auch auf der Arbeitsebene, zwischen dem Landratsamt Rems-Murr-Kreis und der Stadt / WDF, statt. 

Seit Jahresbeginn war die WDF in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung engagiert, an verschiedenen Standorten in Fellbach Unterbringungskapazitäten, u. a. durch die Anmietung eines Hotels, die Reaktivierung eines Mehrfamilienhauses und die Anmietung von Wohnungen zu schaffen, um den enormen Flüchtlingsstrom bewältigen zu können. Für die Stadt Fellbach wurde zudem die Anschaffung und die bauliche Umsetzung einer Wohncontaineranlage betreut. 

Die enormen Herausforderungen konnten nur durch das hohe Engagement und aufgrund des verlässlichen Miteinanders verschiedener Akteure gemeistert werden. Sowohl durch die fortdauernde Unterstützung vieler Ehrenamtlicher, einer verständnisvollen Bürgerschaft und der guten Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, ist die WDF weiterhin guter Dinge, den gestiegenen und steigenden Anforderungen Stand zu halten.

Nach aktuellen Prognosen ist jedoch davon auszugehen, dass die Zuweisungszahlen in den nächsten Jahren weiter ansteigen werden und diese Aufgabe einen noch größeren Umfang in der Geschäftstätigkeit der WDF einnehmen wird.

Die neuen  Unterkünfte

In enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung konnte die WDF an verschiedenen Standorten neue Unterbringungskapazitäten schaffen.

Sozial- und Betreuungs­konzept Wiesenäcker

Quartiers­entwicklung: WDF-Treff

Unser Sozial­management