Sozial- und Betreuungskonzept
Wiesenäcker
Bereits seit der Gründung des WDF-Sozialmanagements 2019 wurde fortlaufend an einem Sozialkonzept gearbeitet.
Historie der Gemeinschaftsunterkünfte in der Bruckstraße
Die Objekte in der Bruckstraße 80, 82 und 90 in Fellbach wurden Anfang der 90er-Jahre erbaut und für Geflüchtete genutzt. Nachdem die Unterkünfte zu diesem Zweck nicht mehr benötigt wurden, wurden sie zu Notunterkünften für Wohnungslose umfunktioniert. Bis zur Gründung der WDF im Jahr 2018 waren das Hochbauamt für die baulichen Angelegenheiten und das Ordnungsamt für die dort eingewiesenen Menschen zuständig. Nun verwaltet die WDF im Auftrag der Stadt die Wohnungslosenunterkünfte und übt das Belegungsrecht aus. 2019 wurde der Arbeitsbereich „Sozialmanagement“ bei der WDF gegründet. Ein Hauptaugenmerk der Tätigkeit des Sozialmanagements lag zu Beginn auf den Wohnungslosenunterkünften und der sozialen Reintegration der Bewohner:innen. Nachdem festgestellt wurde, dass die Gebäude sanierungsbedürftig sind, wurde das Projekt Wiesenäcker ins Leben gerufen und mit der Planung eines Neubaus begonnen. Für das Jahr 2023 ist der Umzug aus der Bruckstraße in den Wiesenäcker vorgesehen, sodass mit den Sanierungsmaßnahmen der Gebäude in der Bruckstraße begonnen werden können und diese im Nachgang als Anschlussunterbringung für die Aufnahme von Geflüchteten dienen soll.
Entwicklung Wiesenäcker
Es wurden einige Überlegungen zusammengetragen, welche Kriterien die neue Wohnungslosenunterkunft erfüllen muss. Von Anfang an stand fest, dass für eine menschenwürdige Unterbringung ein Einzelzimmer eine eigene Nasszelle beinhalten sollte. Außerdem sollte ein Sozialbüro integriert werden, um die soziale Arbeit vor Ort zu erleichtern und ein Gemeinschaftsraum zur Verfügung stehen, damit verschiedene Angebote direkt in der Unterkunft stattfinden können. Ein enger Austausch mit dem:der zuständigen Mitarbeiter:in rund um das Thema Wohnungslosigkeit in Ostfildern hat das Projekt konkretisiert und vorangebracht. Im Laufe der Entwicklung wurde eine Machbarkeitsstudie bei den Zoll Architekten in Auftrag gegeben. Damit war der Grundstein für die Entwicklung des Projekts „Wiesenäcker“ gelegt.
Während der Fertigstellung der neuen Wohnungslosenunterkunft wurde intensiv mit den bislang in der Bruckstraße untergebrachten Bewohner:innen gearbeitet. Die Mitarbeiter:innen des Sozialmanagements der WDF führten mit jedem Einzelnen mehrere Gespräche, um herauszuarbeiten, wer selbstständig wohnen und leben kann oder aber von weitergehender sozialarbeiterischer Unterstützung und Begleitung profitiert. Im Zuge dessen konnten einige, bereits langjährig eingewiesene Personen, motiviert werden, sich um eine eigene Wohnung zu bemühen.
Außerdem wurde fortwährend an einem Sozial- und Betreuungskonzept gearbeitet.
Sozial- und Betreuungskonzept Wiesenäcker
Das Konzept umfasst zunächst die Belegung von 72 Apartments für die Zielgruppe „ordnungsrechtlich untergebrachte Menschen“ und deren sozialer Betreuung. Zur Vertiefung wurden auch vergleichbare Wohnanlagen in anderen Städten besucht und verglichen.
Die WDF-eigenen Erfahrungen aus den vorhandenen Gemeinschaftsunterkünften Bruckstraße 82 – 90 haben gezeigt, dass eine intensive soziale Arbeit die Verweildauer der Nutzer:innen verringern und eine Rückkehr in übliche Wohn- und Lebensverhältnisse erheblich beschleunigen kann. Zudem leistet die soziale Betreuung einen bedeutenden Beitrag zum sozialen Frieden. In der Wohnanlage Wiesenäcker wird zukünftig – verglichen mit den bisherigen Verhältnissen – eine weitaus größere Personenzahl eine Unterkunft erhalten; der Umfang des Betreuungsaufwands wird hierdurch deutlich ansteigen. Zudem sieht das Konzept zukünftig nicht nur die Unterbringung von Männern vor, sondern hält auch Plätze für Frauen und Paare bereit.
Eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Wohnungsnotfallhilfe überschreitet den Auftrag und die personellen Kapazitäten des Sozialmanagements und der WDF insgesamt. Aus diesem Grund wurde nach einem geeigneten Kooperationspartner gesucht, der in diesem anspruchsvollen Betreuungssegment über einschlägige Erfahrungen verfügt. Mit der Erlacher Höhe e.V. konnte ein erfahrener Träger gefunden werden.
Nach gemeinsamen Gesprächen zwischen Stadtverwaltung und WDF wurde im Oktober ein Kooperationsvertrag mit der Erlacher Höhe e.V. abgeschlossen. Die Abteilung Ambulante Hilfen Rems-Murr der Erlacher Höhe e.V. wird ab Januar 2023 – parallel zum Erstbezug der 72 Apartments – eine regelmäßige sozialpädagogische Beratung, Betreuung und Begleitung der ordnungsrechtlich untergebrachten Menschen in den Wiesenäckern anbieten.
Die primär klient:innenbezogenen Hilfen umfassen alle Maßnahmen, die notwendig sind, um die Schwierigkeiten und Problemlagen des genannten Personenkreises abzuwenden, sie zu beseitigen, abzumildern oder ihre Verschlimmerung zu verhüten.
Bestandsmanagement, Regiebetrieb und Hausleitung leistet die WDF. Das Sozialmanagement bietet Beratung für die Mieter:innen in den öffentlich geförderten Wohnungen nebenan an und konzipiert die sozialräumliche Arbeit für das gesamte Wohngebiet Wiesenäcker.