Quartiersentwicklung:
WDF-Treff
Im Rahmen des Sozialkonzepts der WDF werden quartiersbezogene Ansätze als Maßnahme zur Verbesserung im Wohnumfeld beschrieben.
Aufbau und Entwicklung des WDF-Treffs in der Dorfwiesenstraße
Konkrete Angebote der Quartiersarbeit können Veranstaltungen oder ein Mietertreff sein. Das Sozialmanagement der WDF hat 2019 ein Konzept dazu erarbeitet.
Nachdem vom Land Baden-Württemberg die Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestalten“ entwickelt wurde, fanden in diesem Rahmen einige Vorträge und Veranstaltungen sowohl in den einzelnen Kommunen als auch in der Landeshauptstadt statt. Auch Mitarbeiterinnen der WDF informierten sich über verschiedene Förderprogramme, um die Idee vom eigenen Quartierstreff in der Dorfwiesenstraße voranzubringen. Da die Wohnungs- und Dienstleistungsgesellschaft nicht gemeinnützig ist, war es schwierig, von diesen Programmen zu profitieren und Zuschüsse zu erhalten. Dennoch wurde eine Wohnung in der Dorfwiesenstraße entsprechend saniert und eingerichtet, um dort einen Mietertreff zu entwickeln. Die Anfangsidee hinter diesem Treff war, vor allem einen Raum zu schaffen, um die Nachbarschaft zusammenzubringen und die nachbarschaftlichen Kontakte im Quartier zu verbessern. Zudem sollten niederschwellige Angebote seitens der WDF sowie durch Ehrenamtliche stattfinden.
Einige Bewohner zeigten großes Interesse daran, an den Planungen im WDF-Treff teilzunehmen, mitzuhelfen und mitzugestalten. Beim ersten Entwurf eines Konzepts standen vor allem Punkte wie der Aufbau und die Verbesserung der nachbarschaftlichen Kontakte sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote bei persönlichen Fragen und Problemen im Fokus, welche die WDF vor Ort umsetzen wollte. Für ehrenamtliche Angebote waren Kaffee- und Spielnachmittage, Hausaufgabenbetreuung, Jugendprojekte, gemeinsames Essen oder verschiedene Vorträge angedacht.
Der WDF-Treff soll als Raum für Begegnung, Beratung und Austausch dienen, in welchem die Ergebnisse der Bedarfsanalyse integriert und umgesetzt werden sollen. Die Unterstützung und Beratung für die Bewohner:innen der Dorfwiesenstraße wird niederschwellig und offen für alle sein. Im Bedarfsfall werden die Hilfesuchenden nach Erstklärung an Fachberatungsstellen oder Hilfsinstitutionen weitervermittelt. Wesentliche Beiträge zur Konfliktprävention sind sowohl die Verbesserung der nachbarschaftlichen Kontakte als auch die Förderung der Kommunikation innerhalb der Nachbarschaft. Ergänzend hierzu soll die individuelle Unterstützung die Bewohner:innen dazu befähigen, sich selbst aktiv für ihre Belange einzusetzen und bei Problemlösungen mitzuarbeiten. Ein weiterer Faktor für das Wohlfühlen im Quartier ist die Stärkung der Identifikation mit der eigenen Wohnung und Wohnumgebung, dies kann durch gemeinschaftliche Aktionen gefördert und gestärkt werden.
Seit Beginn der Quartiersarbeit in der Dorfwiesenstraße im Februar 2022 haben innerhalb eines Jahres 46 Sprechstunden stattgefunden. Anfänglich kamen die Besucher hauptsächlich mit Anliegen, die das Bestandsmanagement betreffen. Durch gute Zusammenarbeit mit der Sachbearbeiterin rückten diese Themen zunehmend in den Hintergrund. Mittlerweile findet mehr persönlicher Austausch statt.
Anlässlich des Tages der Nachbarn im Frühjahr wurde eine Nachbarschaftsaktion initiiert; dazu wurde das Spielmobil eingeladen, dies ermöglichte über die anwesenden Kinder den Kontaktaufbau zu den Eltern. Zusätzlich fand eine Adventsfeier im Jahr 2022 in den Räumlichkeiten des WDF-Treffs statt; aufgrund der durchweg positiven Resonanz soll diese im kommenden Advent wieder stattfinden.
Darüber hinaus wurden Einzelgespräche und -begleitungen durchgeführt. Es konnten zwei Ehrenamtliche gewonnen werden, die sich bei der Vorbereitung und Durchführung der Nachbarschaftsaktionen einbringen möchten. Nach gut einem Jahr des Bestehens kann die Quartiersarbeit in der Dorfwiesen- und Oeffingerstraße als gelungenes Projekt angesehen werden.